Cluvenhagen, 02. Februar:

Nur der Sportler ist auf Dauer erfolgreich, der das richtige Maß zwischen Belastung und Relaxen findet. Das scheint für Tula Gorm vom rauhen Meer eine Binsenweisheit zu sein. Bei aller Bewegungsfreudigkeit kommen bei ihr die Ruhephasen nicht zu kurz. In einer solchen entstand dieses Foto, dass uns "Vivas" Besitzerin Dr. Claudia Rittner schickte. 

zurück zum Anfang

Langerwisch, 01. Februar:

Das V1 (Gebrauchshundklasse) und Res. CAC hat sich Mick Jerome vom rauhen Meer (Kirsten Schäfer) am Sonntag bei der Schau in Langerwisch gesichert. Sein Familiengefährte Ustinov vom rauhen Meer erhielt in der offenen Klasse von Richterin Piesik ein V3. SG war die Bewertung in der Zwischenklasse für Venia Legendi (Brian Esser). Diese Note hatte einen Tag vorher von Richter Dr. Arnold in der offenen Klasse auch Ugo Fire vom rauhen Meer (Ursula Mündlein) erhalten. Das  obere Foto zeigt von links Venia Legendi ("Lotte"), Mick Jerome ("Micky") und Ustinov ("Usti"). Unten Lotte daheim solo. Brian Esser hat uns die Bilder geschickt.

 

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 31. Januar:

Ein Herz und eine Seele sind unverändert die knapp vierjährige Quivia vom rauhen Meer und ihre 16 Monate alte "Genossin", die schwarze Whortleberry vom rauhen Meer. Dazu gehört auch das Ritual des Tobens. "Jeden Tag steht Kräftemessen auf dem Programm," schreibt Besitzerin Hanne Dietrich aus dem fränkischen Lauf. "Berry baggert Viva an und rennt davon. Diese muss sich mächtig anstrengen, ihre Gefährtin zu erwischen. Dann wird spielerisch gerangelt. Und nach kurzer Pause geht es in die nächste Runde... Wir sind sehr glücklich in unserem 'Drei-Mäderl-Haus', kommen hervorragend miteinander aus".


zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 31. Januar:

Kälte gehört bei uns im Bremer Umland aktuell zum Alltag. Dafür hat sich der Schnee verabschiedet. Da ist "Schnuffi" an andere Gegebenheiten gewöhnt. Urban Sea vom rauhen Meer, wie die zweijährige Hündin korrekt heißt, wird aber mit dem weißen Element bestens fertig. Familie Scholz schickte uns aus Ulm die Fotos. Schnuffis Kumpel ist im übrigen die Podengo-Portugues-Hündin "Lilly".

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 30. Januar:

Ein ganz gelehriger Bursche sei Chichicastenango vom rauhen Meer in der Welpenschule, schilderte Petra Bentrup uns stolz von ihrem am Mittwoch fünf Monate alt werdenden Schützling. Enkelin Estefania freut das auch. Doch besonders glücklich ist sie, dass "Speedy" so gern mit ihr schmust.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 23. Januar:

Gelegenheit, ihren Bewegungsdrang auszuleben, haben beim heutigen Coursingtraining in Hoope auch vier Whippets vom rauhen Meer erhalten. Die Besitzer von Juwwi (Reingart Schwanicke), Sergeant Pepper (Ralf Ehresmann) sowie Qualtinger und Adlerflug (Dirk Engmann/René Thoß) freuten sich über den Eifer ihrer Schützlinge. Auf den beiden Bildern, die uns Dirk und René schickten, sind die Renner zwar nur aus der Distanz erwischt worden, doch da es die ersten sportlichen Aktivitäten in diesem Jahr sind, sollen sie dennoch "verewigt" werden. Das obere Foto zeigt Sergeant Pepper und Qualtinger, unten durfte Adlerflug zum ersten Mal in seinem siebeneinhalbmonatigen Leben für knappe 50 Meter dem Häschen nachjagen. Dass er dies auf Anhieb bravourös tat, freute ihn und seine Coachs.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 18. Januar:

Ein schönes Wochenende haben Karin und ich verbracht. Zunächst stand die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der hiesigen Region durch den Sportbund auf dem Programm, bei der wir als Leichtathleten für 2010 erbrachte Leistungen ausgezeichnet wurden. Karin bereitet sich im übrigen gezielt auf die  Leichtathletik-Europameisterschaften der Masters (Athleten ab 35 Jahren) im belgischen Gent vor, wo sie als Teil der deutschen Mannschaft am Sonntag, 20. März ,im Nationaldress an den Start gehen wird.

Foto und Unterzeile sind dem Bericht über die Ehrung in der gestrigen Ausgabe des Bremer Weser-Kurier/Achimer Kurier entnommen.

Weiter konnten wir erstmals wieder Spaziergänge und einen Dauerlauf mit unseren Whippets auf den gewohnten Routen absolvieren. Die Witterungseinschränkungen waren endgültig passé. Und schließlich hat uns Santa Sophia geflüstert, dass wir uns darauf verlassen könnten, dass sie trächtig sei. So freuen wir uns auf die Niederkunft im Februar. Da passte es, dass uns John-Edward Kamminga, Besitzer des Deckrüden Shannon Down G-Force, ein Foto seines Schützlings schickte, das diesen im Renneinsatz zeigt.

Dass man den Gorbatschov-Spruch "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", auch ins Gegenteil umwandeln kann, musste No No Sue vom rauhen Meer erfahren. Im März wäre "Oona" planmäßig läufig geworden. Und sollte gedeckt werden. Doch als Santa Sophia deckwillig durch die Gegend stolzierte, empörte das No No Sue so, dass sie umgehend selbst heiß wurde. Doch eine Bedeckung in zeitlich so geringem Abstand zu "Sofie" war für uns ausgeschlossen. So wurde es für Oona nichts mit dem Nachwuchs. Jetzt ist sie vorausssichtlich erst 2012 oder 2013 dran. Und wer wird in unserem Zwinger im Frühjahr belegt? Lassen Sie sich überraschen! Wir werden in jedem Fall rechtzeitig unter "Wurfplanung" und "Aktuelles" informieren!

Shannon Down G-Force

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 18. Januar:

Zweimal Scoubidou vom rauhen Meer als Darstellerin auf den Bildern, die uns Andea Hölscher und Gerd Pelkmann geschickt haben. Das obere Foto zeigt die Dreijährige bei "Meditationsübungen", unten mit Familiengefährtin Zorneagle's Night and Day.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 09. Januar:

Toben im Schnee und anschließendes Relaxen daheim: Dirk Engmann und René Thoß haben uns Fotos ihrer Sprösslinge Adlerflug ("Rikki") und Contessa Maddalena ("Jule") vom rauhen Meer geschickt. Auf dem untersten Bild hat sich Qualtinger vom rauhen Meer dazu gesellt.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 06. Januar:

Quebrada vom rauhen Meer

Voller Trauer haben wir gestern von Quebrada vom rauhen Meer Abschied nehmen müssen. Die ruhige, liebevolle, stets sehr ausgeglichene und völlig aggressionsfreie Hündin hat nahezu 15 Jahre lang unser Familienleben bereichert. Familienintern war sie der Schützling unserer Tochter Ronja Sarah. Vor knapp zwei Wochen hatte "Gretchen", wie sie in Anlehnung an eine Figur aus Goethes Faust gerufen wurde, bereits einen Schlaganfall erlitten. Seitdem waren wir auf das Schlimmste vorbereitet. Gestern baute sie innerhalb kürzester Zeit sehr ab. So war der Tod für die Mutter unserer Würfe U und W eine Erlösung. Wir werden Gretchen stets in liebevoller und zärtlicher Erinnerung behalten. Sie ruht jetzt zwischen ihrer Mutter Kockpitt vom rauhen Meer und dem von ihr so sehr geliebten Banatay Bikala.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 05. Januar:

Aus Breda haben wir Grüße von Karel Sins erhalten. Karel ist der Besitzer unter anderem von Amadeus Wolf vom rauhen Meer und von dessem Vater Bisou de Castlefinn. Wir freuen uns, dass "Tonnie", wie der am 14. Januar sieben Monate alt werdende Youngster gerufen wird, sich wunschgemäß entwickelt, vor allem auch im Hinblick auf die Größe.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 05. Januar:

Urlaubsgrüße aus Leutasch, verbunden mit einem bei herrlichem Sonnenschein entstandenen Foto von Zeddaan vom rauhen Meer, hat uns Familie Bosler geschickt. Der sieben Monate alte Rüde wird im Herbst seine Rennkarriere starten.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 03. Januar:

Bestens eingelebt habe sich, so Besitzerin Maiken Kritzky, Cara Rafaela vom rauhen Meer in ihrer neuen Familie. Die beiden Fotos zeigen die gestern vier Monate alt gewordene junge Dame. Im Hundesalon von Frauchen ist "Clara", wie sie gerufen wird, bereits der absolute Mittelpunkt.

zurück zum Anfang

Cluvenhagen, 01. Januar:

Zunächst einmal ein frohes neues Jahr an alle Besitzer vom rauhen Meer mit ihren Hunden, an alle Freunde und Bekannte sowie alle Gäste auf dieser Homepage!

+++++++++++++++++

Zum Jahresende hat unsere Familie gestern mit großem Interesse die Galopprennen auf der Bahn in Neuss verfolgt. Ist in den meisten Fällen der Kampf um die  deutschen Jahreschampionate (Trainer, Besitzer, Züchter, Reiter...) zu diesem Zeitpunkt bereits entschieden, so blieb es 2010 bei Trainern und Deckhengsten bis zu diesem Ultimo-Termin spannend. Zur Ermittlung des Champions der Vererber in Deutschland werden die Eurobeträge, die die Pferde in allen Rennen eines Jahres in diesem Land gewonnen haben, ihren Vätern zugeordnet. Der Hengst mit der größten Gewinnsumme am Jahresende ist der Titelträger. Wir blickten 2010 fasziniert auf das Duell zwischen Sholokhov und Areion (Vor Neuss lag Ersterer hauchdünn in Führung).

Und freuten uns, als durch den Erfolg seiner Tochter "So oder so" und weitere Platzierungen seiner "Kinder" Areion die Führung übernahm und sich das Championat der Deckhengste sicherte. Mit guter Abstammung (Vater Topvererber Big Shuffle, Mutter Aerleona aus einer gut durchgezüchteten Linie) versehen, gefiel Areion von 1997 bis 2000 auf der Rennbahn als Flieger (Kurzstreckenspezialist). Auf der Grundlage von zwei Gruppesiegen und zwei Erfolgen auf Listenebene wurde der 1995 gezogene Hengst 2001 als Vererber aufgestellt. Die Qualifikation hierfür ist hoch, er hatte sie so gerade geschafft.

Areion

Im Gestüt wurde er außer von seinen Besitzern vor allem von kleineren Züchtern unterstützt. Im Regelfall bietet sich trotz ziviler Decktaxe so einem Hengst kaum eine Chance, in die Spitzengruppe der Vererber vorzustoßen. Doch Areion wurde 2004 Champion der Väter mit dem ersten Jahrgang in Deutschland. Und setzte sich danach weiter in Szene. Der Gipfel wurde 2010 mit dem Vererber-Championat in Deutschland erreicht. In diesem Jahr wird der 16jährige im Gestüt Auenquelle für eine Decktaxe von 8000 Euro (plus Mwst.) angeboten, eine vom Preis-Leistungsverhältnis her sicher extrem günstige Offerte.

Wir haben bekanntlich von Beginn unserer Whippetzucht vor knapp 30 Jahren an die Nachkommen ausnahmslos nach erfolgreichen Galoppern aus Rennen und/oder Zucht benannt. Beim 2000 geborenen A-Wurf gehörten mit Alchimist und Acatenango zwei Jahrhundert-Galopper und -vererber zur Namenspalette. Areion hatte uns auf der Rennbahn durch seine konstant guten Leistungen bereits gefallen. Doch ich war mir sicher, dass er sich auch in der Zucht bewähren würde. So benannten wir einen gestromten Rüden Ende 2000 nach diesem Vollblüter, der im Jahr danach seine Karriere als Vererber startete.

Und so wie uns der Namensgeber gefallen hatte, so imponierte auch der Whippet Areion. Lange erhielten wir für ihn nur Anfragen von Liebhabern, bei denen klar war, dass sie nicht zu Rennen gehen würden. Da haben wir schweren Herzens "nein" gesagt. Über Familie Frensel lernten wir dann Cecil Pinto und Michaela Schumacher kennen. Die verliebten sich auf Anhieb in "Ari"  und nahmen ihn im Herbst 2001 mit knapp einem Jahr in ihre Familie auf.

Areion

Wie der Hengst Areion, so machte auch der gleichnamige Whippet auf der Rennbahn seinen Weg. Er war läuferisch sehr talentiert, doch hatte er in seiner Generation einige Kontrahenten, die allein unter diesem Gesichtspunkt genauso hoch oder höher einzuschätzen waren. Doch Areion kompensierte dies durch enormen Kampfgeist und durch kluges Laufen. Mein erster Trainer in der Jugend vor langen Jahren schärfte uns Nachwuchs-Leichtathleten stets ein, dass Rennen nicht nur mit den Beinen, sondern auch mit dem Kopf gelaufen werden. Dies war auch ein Kennzeichen von Ari. Der Rüde mit dem dominanten Wesen wusste immer genau, was er tat. Er lief keinen Meter zuviel, fand meist die richtige Lücke, wenn er nicht vorn war. So eroberte er sich unter anderem den Titel eines Deutschen Rennchampions, wurde Vize-Derbysieger und gewann ein Landessiegerrennen.

Leider konnten wir selbst ihn in der Zucht nicht einsetzen, da dies vom Blutanschluss her für unsere Hündinnen zu eng gewesen wäre. So erfolgte sein einziger Einsatz als Vererber im Zwinger Ghan buri ghan's. Gepaart mit einer Schauhündin, lieferte Ari auch nach Ansicht des dortigen Züchters als Vater ein hochachtbares Ergebnis ab.

Aber auch ohne umfangreichen Zuchteinsatz genießt Areion gemeinsam mit seinem Gefährten Falkenhain vom rauhen Meer den (rennsportlich gesehen) "Ruhestand" in der Familie Pinto/Schumacher.

zurück zum Anfang